Zum Hauptinhalt springen
ilonarifent Logo

Finanzielle Stabilität durch praktisches Lernen

Geldsorgen belasten. Sie rauben Schlaf, beeinflussen Beziehungen und machen selbst kleine Entscheidungen kompliziert. Unser Programm richtet sich an Menschen, die diese Belastung reduzieren möchten – durch klares Verständnis statt komplizierter Theorien.

16 Wochen strukturiertes Lernen
6 Themenmodule mit Praxisbezug
24 Stunden Einzelbetreuung

Was Sie im Programm erwartet

Jedes Modul konzentriert sich auf einen Bereich, der im Alltag wirklich zählt. Wir arbeiten mit konkreten Beispielen aus dem Leben unserer Teilnehmenden – keine abstrakten Fallstudien.

Ausgaben verstehen

Wochen 1–3

Die meisten Menschen wissen nicht genau, wohin ihr Geld fließt. Wir analysieren gemeinsam Ihre tatsächlichen Ausgaben der letzten drei Monate.

  • Kategorisierung ohne komplizierte Software
  • Identifikation versteckter Kostenfallen
  • Praktische Tracking-Methoden für den Alltag

Schulden strategisch angehen

Wochen 4–6

Verschiedene Schulden erfordern unterschiedliche Ansätze. Wir entwickeln einen Abbauplan, der zu Ihrer Situation passt.

  • Priorisierung nach Zinssatz und Dringlichkeit
  • Verhandlung mit Gläubigern
  • Psychologische Aspekte des Schuldenabbaus

Einkommensströme optimieren

Wochen 7–9

Mehr Geld verdienen ist eine Möglichkeit – aber nicht immer die einzige. Wir schauen uns an, was in Ihrer Situation realistisch umsetzbar ist.

  • Gehaltsverhandlung vorbereiten
  • Nebeneinkommen bewerten
  • Zeitaufwand versus Ertrag kalkulieren

Notfallpuffer aufbauen

Wochen 10–12

Unerwartete Ausgaben sind der Hauptgrund, warum Menschen in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Ein Puffer schützt davor.

  • Realistische Sparziele definieren
  • Automatisierung von Sparvorgängen
  • Umgang mit Rückschlägen

Versicherungen prüfen

Wochen 13–14

Viele Menschen sind über- oder unterversichert. Beides kostet Geld – direkt oder indirekt.

  • Notwendige versus optionale Absicherungen
  • Vergleich von Konditionen
  • Kündigung überflüssiger Verträge

Langfristig planen

Wochen 15–16

Altersvorsorge klingt abstrakt, wenn man kaum über den Monat kommt. Trotzdem lohnt sich ein Blick – früher als gedacht.

  • Rentenlücke berechnen
  • Einstieg in Sparprodukte mit kleinen Beträgen
  • Steuervorteile nutzen

Lernen in kleinen Gruppen

Maximal acht Personen pro Durchgang. Das klingt vielleicht nicht nach viel – ist aber entscheidend für die Qualität. Größere Gruppen führen dazu, dass sich manche zurückziehen oder Fragen nicht gestellt werden.

Wir treffen uns wöchentlich für zwei Stunden. Zwischen den Terminen arbeiten Sie mit Aufgaben, die auf Ihre persönliche Situation zugeschnitten sind. Das funktioniert besser als lange Wochenendseminare, bei denen man nach ein paar Tagen wieder im Alltag untergeht.

Die Gruppe wird zu einem wichtigen Teil des Programms. Menschen mit ähnlichen Herausforderungen zu treffen, nimmt das Gefühl, allein mit Geldproblemen zu sein. Oft entstehen Freundschaften, die über das Programm hinaus bestehen bleiben.

„Ich dachte, ich wäre die Einzige, die sich mit 35 noch unsicher beim Thema Finanzen fühlt. In der Gruppe zu hören, dass andere ähnlich kämpfen, hat mir enorm geholfen." – Rückmeldung aus dem Herbstdurchgang 2024

Wer Sie begleitet

Unsere Mentorinnen und Mentoren kommen alle aus der Finanzberatung, haben aber bewusst den Schritt in die Bildungsarbeit gemacht. Statt Produkte zu verkaufen, vermitteln sie Wissen.

Porträt von Torben Vosgerau

Torben Vosgerau

Programmleitung

Hat sieben Jahre bei einer Verbraucherzentrale gearbeitet, bevor er zu uns kam. Kennt die typischen Fallen im Kleingedruckten und erklärt Zusammenhänge ohne Fachjargon.

Porträt von Liesbeth Nováková

Liesbeth Nováková

Schuldenberatung

Spezialisiert auf die psychologischen Aspekte von Geldsorgen. Hat selbst erlebt, wie sich Schulden anfühlen, und bringt diese Perspektive in ihre Arbeit ein.

Porträt von Jesper Magnusson

Jesper Magnusson

Steuer & Vorsorge

Ehemaliger Steuerberater, der frustriert war von der Beratungslücke für Menschen mit durchschnittlichem Einkommen. Macht komplexe Regelungen verständlich.

Porträt von Nora Lindqvist

Nora Lindqvist

Budgetplanung

War lange in der Sozialberatung tätig und weiß, wie wenig Spielraum manche Haushalte haben. Entwickelt realistische Sparpläne, die auch bei knappem Budget funktionieren.

So könnte Ihr Weg aussehen

Der nächste Durchgang startet im September 2025. Die Anmeldung läuft ab Mai. Wir nehmen nur so viele Personen auf, wie wir gut betreuen können – meist sind die Plätze innerhalb von vier Wochen vergeben.

Arbeitsraum mit Materialien für Finanzplanung

1 Unverbindliches Erstgespräch

Mai – Juni 2025

30 Minuten per Videocall. Wir klären, ob das Programm zu Ihrer Situation passt und was Sie konkret erreichen möchten.

2 Finanzanalyse vorbereiten

Juli – August 2025

Sie sammeln Unterlagen: Kontoauszüge, Verträge, Schuldenstände. Das ist manchmal unangenehm, aber notwendig für einen realistischen Startpunkt.

3 Programmdurchlauf

September – Dezember 2025

16 Wochen aktive Arbeit. Wöchentliche Gruppentreffen, individuelle Aufgaben und drei Einzelgespräche mit Ihrem Mentor oder Ihrer Mentorin.

4 Nachbetreuung

Januar – März 2026

Drei Monate Zugang zu monatlichen Check-ins. Viele berichten, dass diese Phase entscheidend ist, um neue Gewohnheiten zu festigen.