Cookie-Richtlinie
Was sind Cookies und wie funktionieren sie?
Wenn Sie ilonarifent.com besuchen, speichern wir kleine Textdateien auf Ihrem Gerät. Diese Dateien helfen uns, Ihre Präferenzen zu merken und die Website besser auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen. Manche dieser Dateien bleiben nur während Ihres Besuchs aktiv, andere speichern wir länger.
Die meisten Browser akzeptieren diese Dateien automatisch. Sie können aber jederzeit in Ihren Browsereinstellungen festlegen, wie damit umgegangen werden soll. Ohne bestimmte technische Cookies funktioniert unsere Website allerdings nicht richtig – das betrifft vor allem die Navigation und grundlegende Funktionen.
Welche Tracking-Technologien setzen wir ein?
Neben klassischen Cookies nutzen wir auch andere Technologien, um zu verstehen, wie Sie unsere Seite verwenden. Das hilft uns dabei, Inhalte zu verbessern und relevantere Informationen anzubieten.
Notwendige technische Cookies
Diese brauchen wir zwingend, damit die Website funktioniert. Sie ermöglichen die Navigation, sichern Formulareingaben und sorgen dafür, dass Sie zwischen Seiten wechseln können, ohne Ihre Eingaben zu verlieren. Ohne sie könnten Sie zum Beispiel keine Anfrage über unser Kontaktformular senden.
Funktionale Cookies
Diese merken sich Ihre Einstellungen – etwa welche Sprache Sie bevorzugen oder ob Sie bestimmte Hinweise schon gesehen haben. Sie machen Ihren Besuch angenehmer, weil Sie nicht jedes Mal die gleichen Dinge neu einstellen müssen.
Analytische Cookies
Mit diesen verstehen wir, welche Bereiche unserer Website besonders interessant sind und wo vielleicht Verbesserungsbedarf besteht. Wir sehen beispielsweise, welche Artikel am häufigsten gelesen werden oder wo Besucher die Seite verlassen. Die Daten helfen uns, bessere Inhalte zu erstellen.
Marketing-Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihnen relevantere Informationen zu zeigen. Wenn Sie sich zum Beispiel für Stressmanagement interessieren, bekommen Sie eher Artikel zu diesem Thema angezeigt. Wir nutzen diese Daten nicht, um Sie auf anderen Websites zu verfolgen.
Konkrete Beispiele aus unserem Alltag
Stellen Sie sich vor, Sie lesen einen Artikel über Budgetplanung und verlassen die Seite kurz. Wenn Sie zurückkommen, zeigen wir Ihnen verwandte Artikel zum Thema – das machen funktionale Cookies möglich.
Oder: Sie füllen unser Kontaktformular zur Hälfte aus und müssen plötzlich weg. Wenn Sie später wiederkommen, sind Ihre Eingaben noch da. Das ist praktisch und erspart Ihnen Zeit.
Analytische Cookies zeigen uns zum Beispiel, dass viele Besucher nach Informationen zu Schuldenabbau suchen. Daraufhin erstellen wir mehr Inhalte zu diesem Thema – weil wir sehen, dass es gebraucht wird.
So verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Browsereinstellungen anpassen
Jeder Browser bietet Möglichkeiten, Cookies zu kontrollieren. Die genauen Schritte unterscheiden sich, aber meistens finden Sie die Einstellungen unter „Datenschutz" oder „Sicherheit".
- Öffnen Sie die Einstellungen Ihres Browsers
- Suchen Sie nach dem Bereich „Datenschutz" oder „Cookies"
- Wählen Sie aus, welche Arten von Cookies Sie zulassen möchten
- Speichern Sie Ihre Änderungen
Beachten Sie: Wenn Sie alle Cookies blockieren, funktionieren manche Bereiche unserer Website nicht mehr richtig. Das Kontaktformular könnte zum Beispiel Ihre Eingaben nicht speichern.
Wie lange speichern wir Daten?
Das hängt vom Zweck ab. Manche Cookies löschen wir automatisch, sobald Sie Ihren Browser schließen. Andere bleiben länger – maximal aber 24 Monate. Nach dieser Zeit werden sie automatisch entfernt.
- Technische Session-Cookies werden nach dem Schließen des Browsers gelöscht
- Präferenz-Cookies bleiben bis zu 12 Monate aktiv
- Analytische Cookies speichern wir maximal 24 Monate
- Sie können gespeicherte Cookies jederzeit manuell löschen
Ihre Kontrolle über die Datennutzung
Sie entscheiden selbst, welche Cookies Sie zulassen möchten. Technische Cookies brauchen wir allerdings, damit die Seite überhaupt funktioniert – die können Sie nicht deaktivieren, ohne dass die Nutzung stark eingeschränkt wird.
Bei allen anderen Cookies haben Sie die Wahl. Sie können Ihre Entscheidung auch jederzeit ändern. Die meisten Browser bieten auch einen „Privat-Modus", in dem keine Cookies dauerhaft gespeichert werden.
Änderungen an dieser Richtlinie
Wir passen diese Richtlinie gelegentlich an – etwa wenn wir neue Technologien einsetzen oder gesetzliche Anforderungen sich ändern. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie oben auf dieser Seite. Wenn wir wesentliche Änderungen vornehmen, informieren wir Sie beim nächsten Besuch unserer Website.
Fragen zu unseren Cookies?
Wenn Sie mehr wissen möchten oder Bedenken haben, sprechen Sie uns einfach an. Wir erklären Ihnen gerne, wie wir mit Ihren Daten umgehen.
Kontakt aufnehmen